Musik: P. I. Tschaikowsky
Choreographie: V.Vsevolozhski und M. Petipa
Künstlerische Leitung A. Bogutsky
Bühnenbild und Kostüme: V. Okunev
Dornröschen, eines der bekanntesten Werke der Ballettliteratur und wunderschönes Kindermärchen. Getanzt vom International Festival Ballet, erzählen sie die fabelhafte Geschichte nach dem Märchen „La belle au bois dormant“ von Charles Perrault, welche mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und der Choreografie von Marius Petipa bereits 1890 als Ballett uraufgeführt wurde. Die beeindruckende Féerie von Schönheit, Eleganz und Anmut in Verbindung mit atemberaubenden Kostümen, einem wahrlich königlichen Bühnenbild und der einzigartigen Leidenschaft der Tänzer des „International Festival Ballet“ entführt das Publikum auf beeindruckende Weise in die märchenhafte Welt der Fantasien und Träume. Ein vollendetes Kunstwerk in Begleitung von dem Live-Orchester
Dornröschen war ein schönes Kind,...
Es wird eine märchenhafte Welt aus Feen, Prinzen und einem schönen Mädchen, denn das beste Ballett-Ensemble des „International Festival Ballet“ präsentiert die fabelhafte Geschichte eines der beliebtesten Kindermärchen unsere Zeit – Dornröschen. Im deutschen Raum ursprünglich als Erzählung der Brüder Grimm bekannt, wurde die Geschichte des jungen Mädchens, welches von einer bösen Fee verflucht wird und nur mit dem Kuss der wahren Liebe gerettet werden kann, als Ballett adaptiert und 1890 am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt. Bis heute ist Dornröschen eines der populärsten Ballette und zählt mittlerweile zum internationalen Standardrepertoire des klassischen Balletts.
Das Ballett Dornröschen entstand in enger Zusammenarbeit zwischen Peter I. Tschaikowski und Marius Petipa, dem wohl bedeutendsten Choreographen des 19. Jahrhunderts und fasziniert aufgrund seiner formalen Vollkommenheit und seines hochentwickelten choreographischen und musikalischen Ausdrucks den verwöhnten Kenner; Dank seiner märchenhaften Unmittelbarkeit und seinem theatralischen Glanz begeistert das Ballett Dornröschen aber auch ein breites Publikum. Zudem sorgen das grandiose Bühnenbild des genialen Theater-Designer Vjatscheslav Okunev, der u.a. für Mariinski Theater St. Petersburg und La Scala in Mailand tätig ist, wunderschöne Kostüme und die grenzlose Eleganz und unbeschwerte Leichtigkeit des „International Festival Ballet“ Ballett-Ensembles für eine verträumte und märchenhaften Version eines klassischen Balletts, die auch nach über 100 Jahren fasziniert.
Künstlerische Leiter & Chefdirigent Vadim Nikitin
Hungary Festival Orchestra wurde von den talentierten Musikern aus Ungarn, der Ukraine und Lettland gegründet. Der künstlerische Leiter und Chefdirigent ist ein berühmter Dirigent Maestro Vadim Nikitin. Das Repertoire des Orchesters umfasst Werke von Ravel, Debussy, Rimsky-Korsakov, Tschaikowsky, Massenet, Faure und Albegis, Gounod und v.m. Im Mittelpunkt des Repertoires steht die Musik klassischer Ballette wie Swan Lake, Nutcracker, Dornröschen, Giselle, Don Quixote und viele anderen. Das Orchester hat mit renommierten Ballettensemblen aus Russland, der Ukraine und Weißrussland zusammengearbeitet. Hungary Festival Orchester tritt mit großem Erfolg in Frankreich, Großbritannien, Belgien, Deutschland, Luxemburg und anderen europäischen Ländern auf und hat sich trotz seiner relativ geringen Besetzung hat sich zum einen der besten Ballettorchester Europas etabliert. In der nächsten Zeit spielen sie die klassischen Ballettsaisonen für das bekannte Ballettensemble International Festival Ballet in Skandinavien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Deutschland und Österreich